Ihre chronische Exzellenz fordert mich heraus und erleuchtet mich.
Jenny Holzer über Louise Bourgeois
Louise Bourgeois starb im Jahr 2010 in Frankreich im hohen Alter von 99 Jahren.
Bis zum Schluss war sie als Künstlerin tätig und verbrachte viele Stunden im Atelier, unter anderem auf einem Hochgerüst, um an ihren überdimensionalen Skulpturen zu arbeiten. Ihr Schaffen umfasst mehr als 1000 Einzelwerke. Liebe, Begehren, Abhängigkeit, Sexualität, Zurückweisung, Eifersucht und Verlassenheit sind ihre Kernmotive. Bekannt sind insbesondere ihre überbordenden Environments und Skulpturen aus oft organisch, fleischlich wirkendem Material. Diese auf den Betrachtenden oft provokant und verstörend wirkenden Werke sind die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit den Ängsten, Bedrohungen und Verletzungen aus der eigenen Kindheit.
Zu ihren bekanntesten Werken gehören Janus, ihre doppelgeschlechtlichen Sexualorgane und ihre riesigen Spinnenfiguren; hier insbesondere die bronzene, über 9 m hohe Spinne Maman.
Die Amerikanerin Jenny Holzer (geb. 1950) zählt zu den bedeutendsten Künstler*innen unserer Zeit. Sie hat weltweit Ausstellungen und Kunstprojekte realisiert und gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Goldenen Löwen der Biennale von Venedig (1990).
Berühmt geworden ist Jenny Holzer durch großformatige Installationen – oft in Form von LED-Laufbändern - auf denen sie ihre literarischen und politischen Texte in den öffentlichen Raum projiziert.
Jenny Holzer nähert sich der Kunst von Bourgeois über deren Textfülle an: Bourgeois gewaltiges Archiv reicht von jahrzehntelang geführten Tagebüchern und Briefwechseln hin zu psychoanalytischen Texten. Auch in ihre Kunstwerke baute Bourgeois immer wieder einzelne Worte oder Satzfragmente ein.
Für die Ausstellung wählte Holzer Werke aus sämtlichen Schaffensphasen von Bourgeois aus. Skulpturen, Installationen, Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken und Texte. Jenny Holzer bespielt die Materialfülle wie auch die unterschiedlichen Räume des Hauses virtuos.
Louise Bourgeois x Jenny Holzer
The Violence of Handwriting Across a Page
Kunstmuseum Basel
bis 15.5.2022
Im Sommer folgt eine weitere Ausstellung mit Werken Louise Bourgeois in Berlin:
Louise Bourgeois: The Woven Child
Gropius Bau Berlin
22. Juli bis 23. Oktober 2022